Kann man Komponieren lernen?
Die Kompositionklasse von Markus Hechtle
Film von Samira Wischerhoff, Christoph Schneider und Nick Sternitzke, Hochschule für Musik Karlsruhe, 2017
​
1992
Sinn-Flut (1992)
für Ensemble
Bkl, Git, Hrf, 3 Schlzg, Vla, Vcl, Kb und obligater Dirigent
Dauer: ca. 14 '
UA am 18.06.1992, St. Bonifatius-Kirche, Karlsruhe, im Rahmen des Deutschen Katholikentags 1992
Ensemble der Musikhochschule Karlsruhe
Leitung: Zsolt Nagy
Folgeaufführungen: Illingen, Vilnius/Litauen, Achern, Rio de Janeiro/Brasilien
​
Ich bin auf's Tasten und Suchen angewiesen. Die Entstehungsgeschichte von "Sinn-Flut" ist eine Geschichte der wechselnden Ansätze und Perspektiven. So versuchte ich u.a. eine Musik zu entwerfen, die sich in jedem Augenblick aus dem Vorangegangenen entwickeln sollte, nicht im akademischen Sinne von entwickelnder Variation oder ähnlichem, sondern einem subjektiv sinnvollen Prozesserleben verpflichtet. Die meisten dieser Skizzen und Entwürfe verwarf ich allerdings im Laufe der Arbeit, einige wenige blieben jedoch erhalten, wie z.B. die Impulsketten der Claves, die vornehmlich aus Reaktionsketten bestehen. Hier ist jeder Impuls notwendig auf seinen Vorgänger angewiesen, die Ketten dürfen nicht gestört werden.
Warum aber den Titel beibehalten, wenn die Musik eine andere Entwicklung nahm?
Aus Neugier blätterte ich in Meyers Großem Universallexikon und fand:
"Sinn [zm], der; -[e] s. -e [mhd., ahd. sin, wohl eigtl. = der eine Fährte Suchende]..."
Wenn deshalb nicht, warum sonst?
​
Markus Hechtle
Contemporary Music Ensemble SORI/Seoul, Leitung: Changwon Park
Konzert vom 17.04.2007 im LG Art Center, Seoul/Korea
Ensemble SORI/Seoul 2007
Vorstudien zu Sinn-Flut